WordPress Links wieder aktivieren

Seit WordPress 3.5 ist die Linkfunktion (Blogroll) bei selbstgehosteten WordPress Installationen nicht mehr standardmässig verfügbar. Lustigerweise wurde dieses praktische Feature bei auf wordpress.com gelagerten Seiten nicht entfernt.

Es gibt aber ein kleines Workaround, mit dem man sich die Linksammlung wieder aktivieren kann.

Wenn Du bis jetzt noch kein Child-Theme nutzt, dann wäre es an der Zeit, ein solches anzulegen.

Das geht ganz einfach und ist im Codex gut dokumentiert: WordPress Codex: Child Themes. Wenn Du nämlich einfach die functions.php des Eltern-Themes anpasst, dann werden Deine Ändernungen mit grosser Wahrscheinlichkeit beim nächsten Update überschrieben und Du musst den Eintrag erneut hinzufügen.

Wie gesagt, Du legst Dir also zuerst ein Child-Theme an und fügst diesem dann eine neue functions.php hinzu. Darin sollte folgendes stehen:

<?php add_filter( 'pre_option_link_manager_enabled', '__return_true' ); ?>

Das war bereits der ganze Zauber und der Linkmanager ist wieder aktiviert.

Bildschirmfoto vom 2014-08-03 14:49:14

Simpel, nicht? ;)

Comments

2 Antworten zu «WordPress Links wieder aktivieren»

  1. Es wurde einfach im Zuge der Aktualisierung der Menü-Funktion (Custom-Menu, auch für Widgets usw.) entfernt.

    Allein deshalb ist es nicht nötig die Link-Funktion wieder zu aktivieren. Fraglich ist auch wie lange es die noch im Core zum aktivieren geben wird.

    Grüße

    1. Vielen Dank für Deinen Kommentar, maltris! Ich habe halt einfach die bequeme Möglichkeit vermisst, meine Links wieder als Widget in der Seitenleiste anzuzeigen und auch zentral über das Backend verwalten zu können.

      Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre Dein Vorschlag, über die Custom-Menüs zu gehen. Klar kann ich so auch Links in der Sidebar anzeigen. Aber es fehlen mit dieser Variante einige nette Features, die mit «Links» vorhanden sind. Dass diese Funktionalität aus dem Core verschwinden wird, davon wusste ich allerdings nichts. Danke für den Hinweis.

      Es gäbe noch die Möglichkeit, selbst einen Custom-Post-Type anzulegen. Und dort die entsprechenden Felder zu verwenden, damit Bemerkungen, URL’s etc. benutzerdefiniert ausgegeben werden können. Gute Idee. Ich werde das in einem separaten Post aufgreifen und vertieft darauf eingehen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert