Links

Meine Favoriten

Switching Software

switching.software ist eine Grassroots-Website, die versucht, Menschen über ethische und einfach zu nutzende Alternativen zu bekannten Webseiten, Apps und anderer proprietäre Software zu informieren. Switching Software ist super, wenn man als Neuling in der Open Source Welt unterwegs ist und nach Alternativen sucht, zb. Office oder Fotobearbeitungssoftware. Switching Software ist auch auf Mastodon unterwegs.

GrapheneOS

GrapheneOS ist ein auf Datenschutz und Sicherheit ausgerichtetes mobiles Betriebssystem mit Android-App-Kompatibilität, das als gemeinnütziges Open-Source-Projekt entwickelt wurde. Ich habe verschiedene alternative Betriebssysteme für Android ausprobiert und GrapheneOS stellt für mich persönlich einen vollwertigen Ersatz zum herkömmlichen Android dar. Natürlich ist GrapheneOS auch im Fediverse auf Mastodon anzutreffen.

Kuketz Blog

Der Kuketz-Blog und das begleitende Forum sind eine Informations- und Austauschplattform für Menschen, die sich kritisch mit den Themen »IT-Sicherheit« und »Datenschutz(recht)« auseinandersetzen wollen. Für mich dient die «Kuketz-Community» immer wieder als Informationsquelle; es gibt dort wirklich sehr fundierte und tiefgründige Infos zu verschiedensten Bereichen rund um das Thema Datenschutz im Alltag. Auch auf Mastodon.

Handbuch Privatsphäre

Im realen Leben ist Anonymität die tagtäglich erlebte Erfahrung. Wir gehen eine Straße entlang, kaufen eine Zeitung, ohne uns ausweisen zu müssen, beim Lesen der Zeitung schaut uns keiner zu. Im Internet ist es genau umgekehrt. Von jedem Nutzer werden Profile erstellt. Websitebetreiber sammeln Informationen (Surfverhalten, E-Mail-Adressen), um beispielsweise mit dem Verkauf der gesammelten Daten ihr Angebot zu finanzieren. Das Privacy Handbuch wendet sich primär an private Nutzer, die sich etwas tiefer mit dem Thema «wie schütze ich mich vor BigTech?» befassen wollen.

Umfangreiche wissenschaftliche Messungen des Teams rund um Dr. Martin Andree belegen, dass der gesamte Traffic im deutschen Internet von einer Handvoll US-amerikanischer Plattformen beherrscht wird – Google, Facebook, Instagram, Amazon ziehen riesige Anteile der Nutzung auf sich.

Das freie Internet existiert längst nicht mehr. Das Netz war früher eine Struktur von gleichberechtigten Knotenpunkten, in der man von einem Hyperlink zum nächsten gelangte („surfen“). Aber diese pluralistische Nutzung ist unter den Bedingungen der Plattformen nicht mehr gegeben.

Die Argumentation des Buchs zeigt dabei detailliert auf, auf welche Weise die Digitalkonzerne das freie Internet abgeschafft haben: Welche erlaubten Mittel, unfairen Tricks und kriminellen Methoden sie eingesetzt haben, um ihre demokratiefeindlichen Monopole zu errichten.

Ich kann die Lektüre dieses Buches wirklich allen ans Herz legen, die sich mit den Themen , , und #degoogle befassen. Die Monopolisierung des Internets durch Grosskonzerne aus Übersee stellt eine konkrete Gefahr für die Demokratie und Wirtschaft, so wie wir sie kennen, dar. Das Buch zeigt etwas überspitzt, aber schonungslos auf, wie wir unsere Inhalte viel zu lange und viel zu leichtgläubig an die Plattformen der grossen Player verschenkt haben.

Netzpolitisch

  • https://netzpolitik.org/
    «netzpolitik.org ist ein Medium für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.»
  • https://digitalcourage.de/
    «Digitalcourage setzt sich seit 1987 für Grundrechte und Datenschutz ein. Wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Wir wollen keine Gesellschaft, in der Menschen nur noch als Marketingobjekte, Manövriermasse beim Abbau des Sozialstaates oder als potentielle Terroristen behandelt werden. Wir wollen eine lebendige Demokratie.»
  • https://mobilsicher.de/
    «Bei uns finden Sie Informationen rund um Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit bei Mobilgeräten. Unsere Redaktion erklärt Einstellungen, gibt App-Tipps und recherchiert Hintergründe. Damit Sie besser durchblicken – und nicht alle Entscheidungen großen Konzernen überlassen müssen.»
  • https://fsfe.org/index.de.html
    «Die Free Software Foundation Europe ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen im selbstbestimmten Umgang mit Technik unterstützt. Software ist in allen Aspekten unseres Lebens tief verankert. Freie Software gibt allen das Recht, Programme für jeden Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Diese Rechte stärken andere Grundrechte wie die Redefreiheit, die Pressefreiheit und das Recht auf Privatsphäre.»

Persönliches

Bio Bergbauernhof Lochstadol

Wir führen einen Bio zertifizierten Bergbauernhof im Nebenerwerb auf rund 5 Ha LAN. Dazu gehören Reben, einige Hochstamm-Obstbäume und ein grosser, terrassierter Gemüsegarten.

In extensiver Weidehaltung leben bei uns Schwarznasenschafe und die geschützte ProSpecieRara Rasse «Saaser Mutten», sowie rund 10 Schweizer Hühner, zwei Entlebucher Sennenhunde und natürlich die zwei Katzen; Mi und Mia.

Webseite meiner Frau Sibylle

Gestaltung, Kreativität und Wohlbefinden: Das sind die Themen im Blog meiner lieben Gattin. Die Kreative Arbeit kann auf das Wohlbefinden von entsprechend veranlagten Menschen einen grossen positiven Einfluss haben.

Sibylle Hitz vermittelt Leuten, die bereit sind, dass sie die Kraft von kreativem Schaffen als Quelle der Kraft und Regeneration auch für sich nutzen können. In ihrem Blog schreibt sie viel über kreative Handarbeiten unter Verwendung von natürlichen Materialien.