Kategorie: Fotografie

Landschaften, Blumen und Tiere in der Schweiz: Die einzigartige Schönheit der Natur hat mich in ihren Bann gezogen und bringt mich immer wieder neu zum Staunen. Als Naturfotograf bergen auch die kleinen Dinge am Wegesrand, abseits der Hektik des Alltags, ihren ganz besonderen Reiz.

Egal ob Sonne, Regen oder Sturm – die Dramatik der Elemente zieht mich an, und ich versuche immer wieder aufs Neue, mit meiner Kamera möglichst viele dieser magischen Momente einzufangen.

Meine Ergebnisse, Landschaftsfotos und Makrobilder, möchte ich unter dieser Kategorie gerne vorstellen.

  • Darktable «How to»: Eigenes Wasserzeichen verwenden

    Seit einiger Zeit befasse ich mich aktiv mit der Fotografie und bin dazu übergegangen, Lightroom zu meiden und verwende ausschliesslich Darktable für die Entwicklung meiner RAW Files.

    Und für den Fall der Fälle, dass noch jemand anderes als ich selber mal auf die Idee kommen sollte, in Darktable ein eigenes Wasserzeichen für seine Bilder zu verwenden, halte ich die Vorgehensweise hier kurz fest.

    (mehr …)

  • Darktable 2.0: Installation unter Ubuntu 14.04

    Die Entwicklung von RAW Dateien war für mich immer noch ein leidiger Grund, um hin und wieder in Windows zu booten und dort mit dem allmächtigen Lightroom von Adobe meine Fotos zu entwickeln. Doch seit der neuen Geschäftsphilosophie und der neuen «Creative Cloud» habe ich nun endgültig genug von diesen Halsabschneidern und der gesamten Geschäfts-Strategie von Adobe.

    Darktable habe ich mir ja auch in der Vergangenheit schon ein oder zweimal angeschaut. Der doch leicht gewöhnungsbedürftige Workflow von Darktable (verglichen mit Lightroom) hat mich aber immer daran gehindert, wirklich Nägel mit Köpfen zu machen und gänzlich auf den Adobe-Goliath zu verzichten. Seit einigen Tagen bin ich nun aber etwas intensiver mit dem David (Darktable) am Hantieren und muss sagen, dass sich die Resultate durchaus sehen lassen können und auch der gesamte Arbeitsablauf von Darktable ist wirklich sehr angenehm.

    (mehr …)

  • GIMP Tweaks: Photoshop Theme installieren

    GIMP Tweaks: Photoshop Theme installieren

    Wer mit Ubuntu arbeitet und Bilder bearbeiten will, kommt um GIMP (fast) nicht herum. GIMP braucht sich meiner Meinung nach auch nicht hinter Photoshop zu verstecken – in meinem Computer-Alltag vermisse ich nichts. Fast nichts.

    Was ich an GIMP nicht ganz so mag, ist das Look & Feel, genauer gesagt die Aufteilung in mehrere Fenster. Das ist sicherlich ganz praktisch, wenn man mit mehr als einem Bildschirm arbeitet, aber auf einem einzelnen Screen empfinde ich die Fenster einfach nur störend.

    Aber Ubuntu wäre ja nicht Linux, wenn es da keine Lösung gäbe. Und es gibt sie.

    (mehr …)